
- Categories: Gärten planen Landschaftsbau
Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner – und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben ist dieser Beruf zu groß. Karl Förster
Wir entwickeln individuelle Konzepte, die in die Umgebung passen und mit dieser harmonieren, entlang Ihrer Wunschliste und ihren Vorgaben. Ein schöner, nachhaltiger Garten muss von Grund auf gut geplant sein. Wenn wir die Schaufel in die Hand nehmen, unsere Maschinen starten, geschieht das planvoll und zielgerichtet. Regenabfluss, Licht- und Schattenspiele, gewählte Baumaterialien, Witterungsstabilität, Zonen in denen Laub fällt oder Rasen einfach gepflegt werden kann – damit Sie lange Freude an Ihren Garten haben.
Ablauf der Gartenplanung – von der Idee zum Konzept
Am Anfang der Planung stehen immer Ihre Wünsche und Ideen. Hierbei ist es egal, ob Sie Ihren Garten umgestalten oder ganz neu anlegen wollen. Mit zielgerichteten Fragen schärfen wir das Projekt. Wie wollen Sie den Garten voraussichtlich nutzen? Soll der Garten pflegeleicht sein oder haben Sie einen grünen Daumen und der Garten ist Ihr Hobby? Welche Atmosphäre wollen Sie erzeugen? Gibt es bevorzugte Pflanzen oder Materialien? Wünschen Sie Extras wie einen Schwimmteich oder schwebt Ihnen ein Lichtkonzept vor? Wir fragen nach und hören genau zu und schaffen gemeinsam mit Ihnen Ihre Wohlfühloase. In die Planung fließen auch die Topografie Ihres Grundstücks und geltendes Baurecht ein.
Bestimmen Sie Ihren individuellen Look:
Formal – Gerade Wege und strenge Formen sind charakteristisch für den formalen Garten. Die geometrische Anordnung verschiedenen Elementen, Bäume und Sträucher sind exakt in einer Linie angeordnet. Blumen und Stauden sind stets nach Farben getrennt und nach Muster gepflanzt. Präzise in Form geschnittene Gehölze oder Heckenpflanzen erinnern an Barockgärten.
Modern – im Zeichen der Zeit. Die aktuellen Trends aus Garten und Lifestyle nehmen Einfluss auf das Design und dienen zugleich als Inspiration. Er orientiert sich am «Jetzt» und integriert, was im Moment «In» ist. Ein moderner Garten wandelt sich mit den Jahren, wird im Großen und Ganzen aber Bestand haben. Hochwertige Materialien wie Beton, Holz oder Metall passen durch Ihre Beständigkeit, Vielfalt perfekt zum trendigen Gartentyp und vermitteln ein hohes Maß an Lifestyle und Exklusivität.
Naturnah – Garten mit ausgeprägter Natürlichkeit. Lebendig, dynamisch mit der Natur als Vorbild bildet der Garten naturnahe Lebensräume für Pflanzen- und Tierwelt ab. Natursteine, heimische Pflanzenarten, blühenden Wiesen, farbenprächtigen Stauden mit kleinen Beobachtungsinseln sind charakteristisch.
Romantisch – Romantische üppige Gärten verzaubern mit Verspieltheit. Verschlungene Wege, eine Liebe im Details, integrierte Gartenmöbel, Moosbewachsene Steine und eine farbenfrohe Vielfalt zeichnen einen romantischen Garten aus. Plätscherndes Wasser, lauschige Grillplätze, duftende Kräutergärten oder wunderschön bewachsene Pavillons sind nur einige typische Merkmale. Trotz der vielen Details ist ein geometrischer Aufbau zu erkennen.
Terrassengarten – Immer häufiger entstehen wunderschöne Grünanlagen nicht nur auf dem Boden. Von Pflanzinseln unterbrochene Terrassen, integrierte Hochbeete und Pflanzkübel für Sträucher und Kräuter. In kleinen Gärten mit einer einfachen Essecke, über ein Arrangement mit viel Nutz- und Zierpflanzen, bis zur grosszügigen Wellnesslandschaft mit exklusiven Grosspflanzen, plätschernden Wasserelementen oder der entsprechenden Gartenbeleuchtung ist heute bei einer Terrassengestaltung alles möglich.
Wir fertigen eine Projektskizze, damit Sie sich bereits konkret vorstellen können, wie Ihr Traumgarten aussehen wird. Auf dieser Basis kann ein Angebot erstellt werden.
Unser Service
Unsere Dienstleistungen für Sie
- Kostenloses Erstgespräch
- Stielberatung
- Aufnahme der Topologie für die Planung
- Materialmengen und Arbeitszeit
- Projektskizze
- Angebotserstellung
- Hilfe bei Genehmigungsprozessen
Unser Angebot
Kostenloses Erstgespräch, ggf. einen Vororttermin, Vorbesprechung des Projektrahmens, Besprechung von Rahmenproblematiken (Versorgungsleitungen, Bodenbeschaffenheit, Wasserableitungen und Drainagen, Zugang Maschinen zum Grundstück, Abraumlagerung etc.)
Konzepterstellung auf Basis des Vorgesprächs und lokalen Gegebenheiten, Skizzenerstellung
Erhebung von Kosten für Material, Abschätzen des Arbeitsaufwand, Umsetzungszeitraum